87 23

Einstieg und Wiedereinstieg in die Bauleitplanung - Onlineveranstaltung

Ausgebucht
Fortbildungsnachweis

Die Bauleitplanung ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinden. Mit ihr bereiten sie ihre städtebauliche Entwicklung vor und regeln die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke. Wegen der weitreichenden Auswirkungen planerischer Entscheidungen sind die Bauleitpläne strengen rechtlichen Anforderungen unterworfen. Sie sollen zudem eine qualitätsvolle Ortsplanung ermöglichen und die Grundstückseigentümer:innen und ihre Planenden nicht allzu sehr einengen.

Das Seminar soll es den Teilnehmenden ermöglichen, ihre planerischen Ziele rechtssicher festzusetzen. Die verschiedenen Themenstellungen werden unter realitätsnahen Bedingungen systematisch vorgestellt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei Beispiele aus der Praxis, die ausführlich besprochen werden. Aus ihnen werden Handlungsanleitungen für die tägliche Arbeit abgeleitet, auf Fallstricke wird aufmerksam gemacht. Die neuesten Gesetzesnovellen werden berücksichtigt.

Das Seminar wendet sich insbesondere an Architekt:innen, Städtebauer:innen, Stadtplaner:innen, Landschaftsplaner:innen und Landschaftsarchitekt:innen. Träger:innen öffentlicher Belange, aus der Wirtschaftsförderung und Projektentwicklung sind ebenso willkommen.

Hinweis: Das Seminar wird als kombinierte Präsenz- und Online-Veranstaltung angeboten. Die Anzahl der Präsenz-Teilnehmenden ist begrenzt. Die Vorträge werden zusätzlich im Live-Stream übertragen.  Wir nutzen wir die Plattform "ZOOM". Bitte testen Sie vorab Ihre technischen Voraussetzungen: https://zoom.us/test

Hinweis: Bitte beachten Sie unsere Datenschutzinformationen zu Hybridseminaren.

Programmablauf

16.11.2023, Donnerstag

09:30 Öffnung des (Online-)Seminarraums
09:50 Einführung
Alexander Naeth
Institut für Städtebau Berlin
10:00 Grundlagen
- Das System der räumlichen Planung
- Kommunale Planungsebene
- § 1 BauGB: Erforderlichkeitsgebot, Anpassungspflicht, Belange etc.
10:45 Zeit für Fragen
11:00 Typen von Bebauungsplänen
- Qualifizierter und einfacher Bebauungsplan
- Angebotsbebauungsplan
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan
11:45 Zeit für Fragen
12:00 Mittagspause
13:00 Festsetzungen in Bebauungsplänen
- Die Art der baulichen Nutzung: Baugebiete nach der BauNVO und sonstige Nutzungsarten
- Übersicht zu den weiteren Festsetzungsmöglichkeiten
- Das Maß der baulichen Nutzung
- Bauweise
- Überbaubare Grundstücksfläche
14:30 Pause
15:00 Fortsetzung Festsetzungen in Bebauungsplänen
16:30 Ende des ersten Veranstaltungstages

17.11.2023, Freitag

09:15 Öffnung des (Online-)Seminarraums
09:30 Das Verfahren der Bauleitplanung
- Aufstellungsbeschluss
- Frühzeitige Beteiligung
- Umweltprüfung
- Offenlage und Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange
- Erneute Auslegung
- Abwägung (mit Planungsschaden)
- Satzungsbeschluss
11:00 Pause
11:30 Besondere Verfahrensarten
- Vereinfachtes Verfahren (§ 13 BauGB)
- Beschleunigtes Verfahren (§ 13a BauGB)
- Verfahren nach § 13b BauGB
12:30 Mittagspause
13:30 Grundlagen des Umweltschutzes in der Bauleitplanung
- Belange und Instrumente des § 1 Abs. 6 Nr. 7 und § 1a BauGB
- Planerische Eingriffsregelung
- Klimaschutz und Klimaanpassung
- Lärmschutz
- Hochwasserschutz
15:00 Pause
15:30 Sicherung der Bauleitplanung/Offene Fragen der Teilnehmer:innen
- Veränderungssperre
- Zurückstellung von Baugesuchen
16:30 Ende der Veranstaltung

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Dr. Tim Schwarz

    Referatsleiter Bauplanungsrecht, verbindliche Bauleitplanung, planungsrechtliche Einzelangelegenheiten; Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen; Berlin

  • Prof. Dr. Ing. Bernhard Weyrauch

    Geschäftsführer Plan und Recht GmbH / Professur für Städtebaurecht, BTU Cottbus

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Die Anerkennung bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird beantragt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 350,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen zum Download.

Downloads

Kontakt

Institut für Städtebau Berlin

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
Alexander Naeth
Telefon: 030-230822-18
E-Mail: naeth@staedtebau-berlin.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Telefon: 030 23 08 22 0