90 25

Jahresrückblick Bauleitplanung 2025

Frühbucherrabatt
Fortbildungsnachweis

Die Bauleitplanung ist das zentrale Instrumentarium der gemeindlichen Entwicklungsplanung. Das Aufgabenspektrum der Bauleitplanung ist entsprechend den aktuellen Aufgabenstellungen, Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ständig anzupassen. Auch die Rechtsprechung zu Lösungsansätzen, Festsetzungen und sonstigen Regelungen in der Bauleitplanung ist einer ständigen Fortentwicklung unterworfen.

Das Online-Seminar fasst unter Leitung von Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang vor dem Hintergrund der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sowie der einzelnen Oberverwaltungsgerichte die wichtigsten Änderungen in der Bauleitplanung im Jahr 2025 zusammen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen aktuellen Überblick der rechtlichen Anforderungen an eine sachgerechte Bauleitplanung und Hinweise für die Rechtssicherheit.

Bitte halten Sie das aktuelle BauGB bereit.

Programmablauf

Montag, 01.12.2025

08:50 Öffnung des digitalen Veranstaltungsraums
09:00 Beginn des Onlineseminars
15:30 Ende des Onlineseminars
  einschließlich einer Mittagspause (1 Stunde) und zwei Kaffeepausen (a 15 Minuten)

A. Einführung

B. Überblick zu aktueller Gesetzgebungstätigkeit

C. Gesetz zur Beschleunigung des Wohnraums und zur Wohnraumsicherung

1. Anlass und Ziel

2. Beschleunigung der Wohnraumschaffung

  2.1 Erweiterung des Anwendungsbereichs der Befreiung in § 31 Abs. 3 BauGB

  2.2 Erweiterung der Vorhabenzulassung in § 34 Abs. 3b BauGB

  2.3 Neuregelung der Zustimmung in § 36a BauGB

  2.4 Bauturbo in § 246e BauGB

  2.5 Fristverlängerungen in § 201a BauGB und § 250 BauGB

3. Lärmschutz

  3.1 Neue Festsetzungen zum Lärmschutz in § 9 Abs. 1 Nr. 23a lit. Aa und § 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB

  3.2 Neue Fehlerfolgenregelung in § 216a BauGB

D. Rechtsprechung 2025: Was war wichtig für Regional- und Bauleitplanung?

1. Bebauungsplan, u.a.

- Mischanteil im urbanen Gebiet
- Heranrücken von Wohnnutzung an eine außerhalb des Plangebiets gelegene Emissionsquelle
- Verhältnismäßigkeit einer Bauleitplanung im Hinblick auf gestalterische Vorgaben
- Bebauungsplan zum Erhalt von Dauerwohnraum
- Ausschluss des beschleunigten Verfahrens nach § 13a Abs. 1 Satz 4 BauGB
- Bekanntmachungsfrist im Internet
- Bebauungsplan der Innenentwicklung
- Nutzungsuntersagung für eine Betriebsleiterwohnung
- Zusammenhängende Bebauungspläne der Innenentwicklung
- Festsetzung nach § 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB
- Sicherung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

2. Allgemeine Planungsbelange, u.a.

- Nebeneinander von Wohn- und Prostitutionsnutzungen
- Projektbezogene Angebotsplanung
- Zumutbarkeit hoher planbedingter Lärmimmissionen

3. Verfahren, u.a.

- Bezeichnung von Bebauungsplänen in der Bekanntmachung
- Satzungsbeschluss bei Ausfertigungs- und Bekanntmachungsmängeln
- Änderung eines Bebauungsplans
- Bekanntmachungsfrist im Internet
- Verkürzte Frist nach § 4a Abs. 3 Satz 3 BauGB
- Bekanntmachung umweltbezogener Informationen
- Zurverfügungstellung von Unterlagen
- Erneute Beteiligung nach § 4a Abs. 3 BauGB

Bis zum Jahresende getroffene wichtige Entscheidungen der Rechtsprechung werden ergänzt.

 
---Änderungen vorbehalten---

 

Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an den Referenten stellen zu können.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Rückfragen

Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.

Jetzt anmelden

Tagungsort

Online-Veranstaltung

Referent/innen

  • Univ.-Prof. Stephan Mitschang

    Institutsdirektor; Institut für Städtebau Berlin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die Anerkennungsverfahren bei der AKBW, AKH und AKNW sind noch nicht abgeschlossen.

Rechtsanwaltskammern erteilen keine Anerkennung für Fortbildungsmaßnahmen vorab; bei Vorlage der Teilnahmebestätigung wurde diese bisher immer als Fortbildungsnachweis anerkannt.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 300,00 EUR. Bei Buchung bis einschließlich 03.11.2025 erhalten Sie 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen per Post.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089 542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0