Jahresrückblick Bauleitplanung 2022
Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung Online-Seminar am 01.12.2022in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer
Die Bauleitplanung ist das zentrale Instrumentarium der gemeindlichen Entwicklungsplanung. Das Aufgabenspektrum der Bauleitplanung ist entsprechend den aktuellen Aufgabenstellungen, Anforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ständig anzupassen. Auch die Rechtsprechung zu Lösungsansätzen, Festsetzungen und sonstigen Regelungen in der Bauleitplanung ist einer ständigen Fortentwicklung unterworfen.
Das Online-Seminar fasst unter Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang vor dem Hintergrund der neueren Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sowie der einzelnen Oberverwaltungsgerichte die wichtigsten Änderungen in der Bauleitplanung im Jahr 2022 zusammen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen aktuellen Überblick der rechtlichen Anforderungen an eine sachgerechte Bauleitplanung und Hinweise für die Rechtssicherheit.
Hinweis:
Bitte bringen Sie das aktuelle BauGB inkl. BauNVO mit.
Programmablauf
Donnerstag, 01.12.2022
08:50 | Öffnung des digitalen Veranstaltungsraumes |
09:00 | Beginn des Online-Seminars |
15:30 | Ende des Online-Seminars einschließlich Pausen (zwei Kaffeepausen à 15 Min.; Mittagspause 60 Min.) |
I. Einführung und Überblick
II. Überblick zu rechtlichen Änderungen im Jahr 2022
III. Umweltprüfung in der Bauleitplanung
3.1 Zweck der Umweltprüfung
3.2 Zum Verhältnis von Bauleitplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltprüfung
3.3 Gesetzliche Entwicklung seit dem UVP-ModG und Auswirkungen auf die Durchführung von Umweltprüfungen
3.4 Anwendungsbereich für Umweltprüfungen in der Bauleitplanung
3.5 Die in die Bauleitplanung „integrierte“ Umweltprüfung
3.6 Ausnahmen bei der Durchführung Umweltprüfungen
3.7 Verfahrenselemente der Umweltprüfung
3.8 Umweltbericht und Rechtsprechung zu Anlage 1
3.9 Fehler bei der Umweltprüfung
3.10 Entlastung des Zulassungsverfahrens (Abschichtung)
IV. Rechtsprechung 2022: Was war wichtig für die Bauleitplanung?
4.1 Flächennutzungsplan
4.2 Bebauungsplan
a. Gebietsübergreifende Lärmkontingentierung
b. GE – Teilgebiet ohne Emissionsbeschränkung
c. Gebietsübergreifende Gliederung – Anforderungen an Lärmemissionskontingentierungen
d. „Andere Maßnahmen der Innenentwicklung“
e. Zulässige Nutzungen im Anwendungsbereich von § 13a BauGB (2 Entscheidungen)
f. Zulässige Nutzungen im Anwendungsbereich von § 13b BauGB (2 Entscheidungen)
g. Bestimmtheit von Höhenfestsetzungen
h. Sicherung einer externen Kompensationsfläche
i. Errichtung baulicher Anlagen innerhalb einer privaten Grünfläche
j. Etikettenschwindel
k. Anforderungen an Umweltprüfung
l. Typenzwang
4.3 Verfahren
a. Einzelanforderungen an öffentliche Auslegung
b. Umweltbericht
c. Auslegungsbekanntmachung
Die Rechtsprechung wird ergänzt um bis zum Jahresende getroffene wichtige Entscheidungen.
Informationen und technische Hinweise
Wir arbeiten mit der Online-Seminar-Software ClickMeeting. Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, vor der Anmeldung einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen.
System-Check zur Teilnahme an ISW-Online-Seminaren.
Technische Voraussetzungen
Die Teilnahme am Online-Seminar ist über einen Desktop-PC, einen Laptop oder ein mobiles Endgerät (Tablet/Smartphone) möglich.
Bei der Online-Seminar Software ClickMeeting handelt es sich um ein webbasiertes Programm, d.h. Ihre Teilnahme ist über einen veranstaltungsspezifischen Link direkt im Browser möglich. Der Download eines Programmes sowie die Installation oder Ausführung einer Datei ist nicht notwendig. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der Browser Chrome, Safari oder Firefox in der neuesten Version. Die Teilnahme über ältere Betriebssysteme und Browserversionen unterliegt ggf. Einschränkungen.
Informationen zur Konfiguration Ihrer Firewall finden Sie hier.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Darüber hinaus ist eine Audio-Zuschaltung per Telefon möglich (ggf. kostenpflichtig). Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrophons wird empfohlen, Sie haben aber auch die Möglichkeit, Ihre Fragen und Anregungen per Chatfunktion zu äußern. Weitere Informationen zur Einrichtung von Audio und Video sowie der Beseitigung von Problemen finden Sie hier.
Hinweis zur Nutzung mobiler Endgeräte
Die Verwendung einzelner mobiler Endgeräte setzt den Download einer entsprechenden App aus dem iTunes App Store oder Google Play Store voraus. Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen und ggf. im Vorfeld zu überprüfen.
Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar
Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Sollten wir Sie in der E-Mail bitten, sich über einen Anmeldelink bei ClickMeeting zu registrieren, wird Ihnen direkt im Anschluss an die Registrierung der Link mit dem Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zugesendet. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.
Unterlagen und Teilnahmebescheinigung
Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen vorab oder im Nachgang zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Rückfragen
Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.