50 24

Einstieg in die Bauleitplanung

Grundstrukturen unter Berücksichtigung der maßgeblichen städtebaurechtlichen Vorschriften, aktuellen Fragestellungen sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Fortbildungsnachweis

Unter Leitung von Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang werden in bewährter, praxisorientierter Manier die Grundstrukturen der Bauleitplanung unter Berücksichtigung der maßgeblichen städtebaurechtlichen Vorschriften, aktuellen Fragestellungen sowie der höchstrichterlichen Rechtsprechung erläutert.

Hinweis: Bitte bringen Sie das aktuelle BauGB inkl. BauNVO mit.

Programmablauf

Dienstag, 11.06.2024 und Mittwoch, 12.06.2024

08:50 Öffnung des digitalen Veranstaltungsraumes
09:00 Beginn des Online-Seminars
15:30 Ende des Online-Seminars
einschließlich Pausen (zwei Kaffeepausen à 20 Min.; Mittagspause 60 Min.)

Einführung

Aktueller Sachstand der Gesetzgebung zur Bauleitplanung

Schwerpunkte der letzten Novellen

A.     Grundlagen der Bauleitplanung

1.           Begriff, Funktion und planerische Einordnung
2.           Abgrenzung von Gesamtplanung und Fachplanung
3.           Überblick über das System der räumlichen und städtebaulichen Planungen
4.           Differenzierung in formelle und informelle städtebauliche Planungen
5.           Arten von Bauleitplänen
   5.1       Flächennutzungs- und Bebauungsplan
   5.2       Von der hoheitlichen zur kooperativen Planung
   5.3       Vorhaben- und Erschließungsplan
6.           Städtebauliche Verträge
7.           Sonderformen einfacher Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a – d BauGB
8.           Baulandschaffende Satzungen nach § 34 Abs. 4 BauGB und § 35 Abs. 6 BauGB
9.           Erhaltungssatzung, Gestaltungssatzung

B.     Grundprinzipien der Bauleitplanung

1.           Erfordernis zur Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von Bauleitplänen
2.           Anpassungsgebot – Verhältnis von Bauleitplanung und Raumordnung
3.           Entwicklungsgebot – Verhältnis von Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
4.           Zentrale Planungsgrundsätze
5.           Abwägung
6.           Anforderungen an Festsetzungen eines Bebauungsplans
7.           Darstellungs- und Festsetzungsmöglichkeiten
   7.1       Darstellungs- und Festsetzungskataloge in § 5 und 9 BauGB
   7.2       Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke
   7.3       Landesrechtliche Öffnungsklausel
   7.4       Begründung zum Bauleitplan
8.           Begründung und Umweltbericht
9.           Nachrichtliche Übernahmen und Vermerke
10.         Landesrechtliche Öffnungsklauseln
11.         Baunutzungsverordnung
   11.1     Bedeutung und Struktur
   11.2     Inhaltliche Grundzüge
   11.3     Die einzelnen Baugebiete
   11.4     Maß der baulichen Nutzung
   11.5     Überbaubare Grundstücksflächen und Bauweise

C.       Bedeutung des Flächennutzungsplans

1.           Aufgaben
   1.1       Bodennutzungsverteilung
   1.2       Innenentwicklung - Verringerung des Flächenverbrauchs
   1.3       Aber: Räumliche Steuerung von Außenbereichsvorhaben
   1.4       Sonstige besondere Steuerungsaufgaben, insbesondere Windenergie
2.           Zulässigkeit von Normenkontrollklagen
3.           Aktuelle Bedeutung des Planungsinstruments

D.       Umweltbelange

1.           Bedeutung europarechtlicher Vorschriften
2.           Differenzierung bei nationalen Umweltanforderungen
3.           Umweltverträglichkeitsprüfung und Umweltprüfung
4.           Umweltprüfung in der Bauleitplanung
   4.1       Schutzgüter
   4.2       Umweltbericht
   4.3       Verfahrensanforderungen
5.           Heutiger Stellenwert der Umweltbelange bei der Bauleitplanung

E.     Bauleitplanverfahren

1.           Das Regelverfahren
2.           Schnelle Wege zum Baurecht
3.           Sonderformen
   3.1       Das vereinfachte Verfahren (§ 13 BauGB)
   3.2       Das beschleunigte Verfahren nach § 13a BauGB

 

Informationen und technische Hinweise

Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld per E-Mail.

Um technischen Problemen vorzubeugen, bitten wir Sie, sich die Software rechtzeitig herunterzuladen und einen System-Check mit Ihrem Endgerät durchzuführen. Zoom stellt dafür eine Testumgebung bereit. Die Verwendung von Zoom im Browser ist alternativ auch möglich (siehe Zoom-Website für technische Voraussetzungen).

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über integrierte Lautsprecher verfügt. Alternativ ist die Verwendung von externen Lautsprechern oder eines Headsets möglich. Die Verwendung einer Webkamera und eines Mikrofons wird empfohlen, um Fragen und Anregungen an den Referenten stellen zu können.

Anmeldung und Zugang zum Online-Seminar

Melden Sie sich wie gewohnt über unsere Webseite, per Fax oder per E-Mail zum Online-Seminar an. Wir werden Ihnen spätestens einen Tag vor dem Online-Seminar eine E-Mail mit einem Anmeldelink oder dem direkten Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum zusenden. Bitte prüfen Sie bei erstmaliger Teilnahme auch Ihren Spam-Ordner.

Unterlagen und Teilnahmebescheinigung

Die Unterlagen zur Veranstaltung werden Ihnen rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt. Nach der Teilnahme an unserem Online-Seminar erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Rückfragen

Sollten Sie Rückfragen zur Teilnahme rund um unsere Online-Seminare haben, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 089-542706-0 oder per E-Mail an office@isw.de.

Jetzt anmelden

Tagungsort

Onlineveranstaltung

Referent/innen

  • Univ.-Prof. a.D. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang

    Institutsdirektor ISB Berlin

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten vom ISW eine Teilnahmebestätigung. Die AKNW erkennt die Veranstaltung mit einem Umfang von 12 Fortbildungspunkten an. Die AKH vergibt für die Teilnahme am Online-Seminar 12 Fortbildungspunkte. Das Anerkennungsverfahren bei der AKBW ist noch nicht abgeschlossen.

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 490,00 EUR.

Sie erhalten die Tagungsunterlagen per Post.

Kontakt

Institut für Städtebau und Wohnungswesen, München

Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an:
David Ohnsorge
Telefon: 089-542706-20
E-Mail: ohnsorge@isw.de

Für organisatorische Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
E-Mail: office@isw.de
Telefon: 089 54 27 06 0