Grün in der Stadt – Grundlagen, Instrumente und Praxisfragen
Online-Seminar am 12.06.2024Städte und Gemeinden stehen vor diversen Herausforderungen, zu denen insbesondere der Klimaschutz und die Klimaanpassung zählen. Auf dem Weg zu einer klimaresilienten Stadt kommt dem urbanen Grün eine wesentliche Bedeutung zu. Ohne urbanes Grün keine „grüne Stadt“! Die Schaffung von mehr Grünflächen und die Begrünung auf Grundstücksflächen und zunehmend auch auf Dächern und an Fassaden von Gebäuden sind unerlässlich.
Im Rahmen der Veranstaltung soll nach einer thematischen Einführung zum urbanen Grün und zum Begriff der grünen Stadt der kommunale Instrumentenkasten zur Förderung und zum Schutz urbanen Grüns, mit dem auf kommunaler Ebene ein wesentlicher Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung geleistet werden kann, näher betrachtet werden.
Neben diesen Instrumenten sollen auch praktische Herausforderungen zum Schutz und Zuwachs von Grünbeständen thematisiert werden. Denn schon während der Planung ist ein besonderes Augenmerk auf die spätere Umsetzung zu richten. Nicht selten zeigt sich, dass Juristen, Planer und gärtnerische Praxis hierbei nicht immer dieselbe Sprache sprechen, weshalb eine Bewusstseinsschärfung und ein Austausch unerlässlich sind. Dafür soll diese Veranstaltung Raum bieten. Was ist in der Planung möglich und was ist für die Umsetzung nötig? Diese zentralen Fragen sollen bearbeitet werden.
Abschließend soll ein Ausblick auf kommende, europapolitische Vorgaben die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema urbanes Grün verdeutlichen, denn eine stärkere Durchgrünung von Städten ist nicht nur wesentliches Ziel, sondern womöglich bald auch europarechtliche Vorgabe.
Kursvorbereitung und Leitung:
Alexander Naeth, Institut für Städtebau Berlin
Dr. Cedric Vornholt, FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten
Programmablauf
12.06.2024, Mittwoch
09:00 | Öffnung des (Online-)Seminarraums |
09:30 | Begrüßung und Einführung Alexander Naeth, Institut für Städtebau, Berlin |
10:00 | Thematische Einführung (digital) Prof. Dr. Marcus Gwechenberger, Stadtrat und Leiter des Dezernats III Planen und Wohnen, Frankfurt am Main |
10:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
10:30 | Grüne Infrastruktur - Leitlinien und Ideen einer grünen Stadtentwicklung Rüdiger Dittmar, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer, Leipzig |
11:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
11:15 | Kaffeepause |
11:30 | Kommunaler Instrumentenkasten zur Umsetzung des Ziels der grünen Stadt Dr. Cedric Vornholt, FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten |
12:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
12:15 | Mittagspause |
13:45 | Städtebauliche Verträge zur Sicherung Urbanen Grüns Dr. jur. Gerhard Spieß, Döring Spieß Rechtsanwälte, München |
14:15 | Zeit für Fragen / Diskussion |
14:30 | Praktische Herausforderungen beim Schutz und Zuwachs von Grünbeständen Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Institut für Baumpflege, Hamburg |
15:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
15:15 | Kaffeepause |
15:30 | Ausschreibung und Vergabe von Grünpflegeleistungen Thomas Amtage, amtage Landschaftsarchitektur | Sachverständigenbüro GmbH, Berlin |
16:00 | Zeit für Fragen / Diskussion |
16:15 | Ausblick – EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur JProf. Dr. Jacqueline Lorenzen, Argelander-Professur für das Recht der Nachhaltigkeit und ökologischen Transformation, Universität Bonn |
16:30 | Zeit für Fragen / Diskussion |
16:45 | Ende der Veranstaltung |