Datenschutz in den Instituten
Datenschutz in den Fortbildungsinstituten der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL, Stand Februar 2023
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Diese geben Ihnen darüber Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.
Ihre Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen und zu gewährleisten.
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist:
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung e.V.
Bismarckstraße 107
10625 Berlin
Telefon: +49 30 2308 22 0
E-Mail: info@staedtebau-berlin.de
Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen gerne unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung: Rechtsanwalt Gregor Theado, BTK Rechtsanwälte, Schützenstraße 3 – 5, 66123 Saarbrücken, sekretariat-theado@btk-recht.de, www.btk-recht.de.
Wenn Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an info@staedtebau-berlin.de oder senden Sie uns Ihre Wünsche per Post oder Fax zu. Dieses gilt auch für die Wahrung Ihrer Rechte gemäß Kapitel 3 DSGVO. u.a. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessen werden), Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch aufgrund einer besonderen Situation sowie auf Datenportabilität (Übertragbarkeit).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO werden Ihre Daten von uns erhoben und genutzt für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist. Außerdem sind sie ggf. zur Durchführung erforderlicher vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage als der betroffenen Person erfolgen.
Die von Ihnen erhaltenen Daten erfassen und speichern wir aus berechtigtem Interesse zum Zwecke unseres Auftrags gemäß unserer Institutsordnung. Diese umfasst die Aus- und Fortbildung von Fachleuten auf den Gebieten der Ortsplanung, des Städtebaus, der Stadtplanung, des Wohnungswesens, der Raumordnung und Landesplanung, des Umweltschutzes sowie der zugehörigen Fach- und Rechtsgebiete zu fördern und in Verbindung damit planungspraktische und wissenschaftliche Arbeiten, Forschungen und Veröffentlichungen anzuregen, durchzuführen und zu unterstützen.
In diesem Zusammenhang führen wir (auf der Grundlage eines Vertrages) Fortbildungen, Fachtagungen, Exkursionen und Netzwerktreffen durch. Die Datenerfassung und -speicherung ist zur Erfüllung dieses Vertrages notwendig. Hierzu speichern wir persönliche Daten (Amt oder Firma, Name, Adresse, E-Mail, Telefonnr., Fortbildungsdaten etc.) in elektronischer und in schriftlicher Form. Wir erfassen diese Daten nur zweckbezogen, um Ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen und den im Geschäftsverkehr üblichen Verpflichtungen (Rechnungslegung, Teilnahmebestätigung) nachkommen zu können. Wir benötigen die angegebenen Daten, um die reibungslose organisatorische Abwicklung ihrer Anmeldung und der Teilnahme zu gewährleisten. Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme ggf. nicht möglich.
Wir werden Sie um Ihr Einverständnis bitten, die Daten für den bezeichneten Zweck verwenden zu dürfen, und werden nur Daten erheben und speichern, die für diesen Zweck wirklich benötigt werden. Wir informieren Sie direkt bei der Abfrage, welche Daten für den bezeichneten Zweck unerlässlich sind und welche freiwillig sind. Sie haben immer die Möglichkeit, frei zu entscheiden, ob Sie zustimmen möchten, dass diese Daten erhoben werden.
Sie können diese Datenerhebung jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierzu Kosten entstehen. Eine Ausnahme bildet der Rücktritt von einer Veranstaltung gemäß unseren Teilnahmebedingungen. Hier können Stornokosten entstehen, die sich jedoch ausschließlich auf den Veranstaltungsbeitrag beziehen.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten richten wir uns nach den Grundsätzen des Art. 5 DSGVO und dem ErwGr 39:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz,
- Zweckbindung,
- Datenminimierung,
- Richtigkeit,
- Speicherbegrenzung,
- Integrität und Vertraulichkeit,
- Rechenschaftspflicht.
Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass Sie im Falle einer Anmeldung Dritter zu unseren Veranstaltungen (z.B. Mitarbeitende, Referendar*innen, Auszubildende) sicher zu stellen haben, dass die Weitergabe der Daten der durch die Anmeldung betroffenen Person den datenschutzrechtlichen Grundsätzen entspricht und deren Zustimmung sowie entsprechende Vollmachten vorliegen. Uns obliegt nicht die Pflicht der Prüfung und Beweisführung dieses Sachverhaltes. Wir behandeln die angemeldeten Teilnehmenden als betroffene Personen im Sinne des geltenden Datenschutzrechts.
Weitergabe der Daten an Dritte / Einbindung Externer
- Zur Information der Teilnehmenden und Durchführenden unserer Veranstaltungen erstellen wir Teilnehmerlisten. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Nennung in Teilnehmerlisten zu widersprechen. Bitte informieren Sie uns hierzu zeitnah zur Buchung, um dies sicherstellen zu können.
- Zur Erledigung von Arbeiten zur Auftragsdatenverarbeitung haben wir mit unseren technischen Dienstleistern jeweils Vereinbarungen mit dem Mindestinhalt nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO zum Schutz Ihrer Daten geschlossen. Diese sind Bestandteil unserer betriebsinternen technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
- Wir übermitteln keine Daten in Drittländer gemäß Kapitel 5 DSGVO, Art. 44-50.
Im Zusammenhang mit folgenden Geschäftsprozessen werden Daten erfasst und gespeichert:
Korrespondenz aus o.g. Gründen:
Im Zuge der Veranstaltungsdurchführung entsteht digitale und gedruckte Korrespondenz ihrerseits. Diese kann z.B. die Anfrage zu Veranstaltungsinhalten vor- und nach dem Termin, wie auch die eigentliche Anmeldung beinhalten. Ggf. nehmen Sie auch per Telefon oder Fax zu uns Kontakt auf. Diese Korrespondenz wird von uns archiviert. Die Löschung erfolgt innerhalb der gesetzlichen Fristen, spätestens mit Beendigung des Korrespondenzgrundes.
Teilnehmendenverwaltung
Um den Prozess der Veranstaltungsdurchführung sicher und qualitätsvoll zu gewährleisten, erfassen wir Ihre Daten elektronisch und ggf. in Ausdrucken sowie handschriftlich durch unsere Verwaltungsmitarbeitenden, die intern zum Datenschutz entsprechend verpflichtet sind.
Dauer der Speicherung
Grundsätzlich erfolgt eine Löschung der Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Die Löschung ergibt sich aus den gesetzlichen Vorschriften. Werden die Daten nicht mehr benötigt, stellen wir die Löschung sicher. Dies umfasst sowohl digitale Speichermedien, Datenbanken, Cloudservice usw. wie auch die Vernichtung von Ausdrucken und handschriftlichen Notizen unter Wahrung der Datenschutzbestimmungen.
Desweitern löschen wir Ihre Daten, wenn ein Speicherungsgrund nicht mehr vorliegt, wie z.B. bei Eintritt in den Ruhestand, Tod und Widerruf. Ist eine Löschung aus gesetzlichen Gründen nicht möglich, sperren wir die Daten jedoch zur weiteren Verwendung.
Rechte der betroffenen Person
Als von der Datenverarbeitung und -Speicherung betroffene Person haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessen werden), Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch aufgrund einer besonderen Situation sowie auf Datenportabilität (Übertragbarkeit). Diese Rechte sind untenstehend konkreter erläutert.
Ihr Recht auf Auskunft
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Bitte kontaktieren Sie uns hierzu schriftlich unter info@staedtebau-berlin.de oder unserer postlischen Anschrift.
Wir werden Ihnen innerhalb der gesetzlichen Fristen und unverzüglich Auskunft erteilen und Ihnen eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zukommen lassen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese Anfragen in schriftlicher Form erbitten und uns zur Wahrung des Datenschutzes ggf. einer Legitimation Ihrer Person, z.B. durch telefonische Rücksprache, versichern. Diese einmalige Auskunft ist für Sie mit keinen Kosten verbunden. Für alle weiteren Kopien, die Sie als betroffene Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diese Anfragen in schriftlicher Form erbitten und uns zur Wahrung des Datenschutzes ggf. einer Legitimation Ihrer Person, z.B. durch telefonische Rücksprache, versichern.
Dies beinhaltet das Recht auf Bestätigung, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wir übermitteln Ihnen die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; i.d.R. anhand einer PDF-Datei, auf Ihren Wunsch auch postalisch als Ausdruck. Ggf. müssen wir hierfür weitere postalische Daten erfragen. Z.B. wenn diese Auskunft an ihre private Anschrift gesendet werden soll und uns nur die Dienstanschrift vorliegt.
Ihr Recht auf Auskunft umfasst:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Hiervon berührt sind ebenfalls Ihr Recht auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten. Außerdem das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden). Als betroffene Person können Sie von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern diese im Sinne des Art. 17 DSGVO aufgeführten Sachverhalte zutreffen. (Erhebungs- und Verarbeitungszweck ist nicht mehr notwendig, Widerruf der Einwilligung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie unrechtmäßige Verarbeitung und ff.)
Außerdem weisen wir Sie darauf hin, dass jederzeit das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht im Sinne des Art 18 DSGVO besteht. Also diese von uns erhobenen Daten nicht richtig sind, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und ggf. ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde und ff.) Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Dies umfasst außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Ihr Recht auf Widerspruch
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung und Verwendung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Falle des Widerspruchs verarbeiten wir diese Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie als die betroffene Person der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Direktwerbung per E-Mail und Newsletter
Wir erfragen Ihre Einwilligung zum Erhalt von E-Mails und Newsletter mit dem Zweck der Veranstaltungsankündigung der Fortbildungsinstitute und gelegentlich den Institutsträger die DASL und ihre Gremien betreffenden Themen, wie z.B. Hinweise auf die Publikation „DASL-Kompakt“ oder Symposien, Fachtagungen und Preisverleihungen. Dies erfolgt gesondert bei bestehenden Vertragsverhältnissen und ggf. bei der Veranstaltungsanmeldung, ggf. Durchführung und weiteren Gelegenheiten. Diese Anmeldung erfolgt freiwillig.
Sie haben das Recht, hierzu jederzeit kostenfrei Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Bitte schreiben Sie hierzu eine E-Mail mit dem Betreff „Abmeldung Newsletter " an service@staedteabau-berlin.de.
Falls Sie sich über den Newsletter auf unserer Website angemeldet haben, ist die Abmeldung mittels technischer Spezifikationen hier direkt möglich. Wir möchten jedoch gerne persönlich auf Ihr Anliegen eingehen, daher bitten wir um die E-Mail an o.g. Adresse. Dies berührt nicht die Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
Änderung der Kontaktdaten:
Um die Richtigkeit und Aktualität Ihrer Daten zu gewährleisten, bitten wir Sie um Mitteilung, an service@staedteabau-berlin.de oder office@isw.de. Wir werden Sie darum in unseren Veranstaltungsankündigungen bitten und ggf. auch gesondert hierzu anfragen.
Evaluation, Statistiken und Profiling
Auf unseren Veranstaltungen führen wir anonymisierte Evaluationen durch, um unser Angebot auf Ihre Bedürfnisse auszurichten. Die Teilnahme ist freiwillig, die Daten werden unabhängig von persönlichen Daten gesammelt und ausgewertet. Eine personenbezogene Auswertung oder Zuordnung durch uns erfolgt daher nicht.
Bei der Anmeldung zu Veranstaltungen fragen wir Sie nach Ihren Fachgebieten. Diese Angaben sind freiwillig. Sie dienen der Segmentierung in bestimmte fachliche Kategorien unserer Veranstaltungen zu spezifischen Themen zum Zweck der Weiterentwicklung der Kurse und ggf. zu Ihrer Information per Newsletter über bevorstehende Veranstaltungen nach erfolgter Einwilligung und Widerspruchsbelehrung. Sie sind damit keiner Entscheidung zur Bewertung von Sie betreffenden persönlichen Aspekten unterworfen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht und die rechtliche Wirkung für die betroffene Person entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Abbildung von betroffenen Personen
Die Abbildung von Fotos in Publikationen der DASL-Institute ISW München und ISB Berlin sowie auf unserer Website erfolgt nach den Grundsätzen der DSGVO und des Urheberrechts. Bei der Abbildung von Personen wird die Einwilligung der betroffenen Personen eingeholt und kann von dieser jederzeit widerrufen werden. Gemäß Art. 85 DSGVO, ErwGr 153, erfolgt die Bildverarbeitung ausschließlich zu journalistischen, zu wissenschaftlichen, künstlerischen oder literarischen Zwecken. Eine werbliche Verwendung erfolgt nicht.
Datenschutz in Online- und Hybridseminaren
Datenschutz in Online-Seminaren
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich zu unseren Online- und Hybrid-Seminaren anzumelden.
Datenschutz in Hybrid-Seminaren
Hybrid-Seminare werden in Präsenz mit Vortragenden und Teilnehmenden abgehalten. Die Veranstaltung wird dann parallel in Echtzeit im Internet an einen geschlossenen Personenkreis (angemeldete Online-Teilnehmende) übertragen. Dazu gehören Ton- und Videoübertragung (Livestream) aus dem Vortragsraum. Mit der Anmeldung zum Präsenz-Seminar geben Sie ihr Einverständnis, ggf. mit Bild und/oder Ton während der Online-Übertragung des Seminarraumes sichtbar zu sein. Eine Speicherung der übertragenen Daten erfolgt nicht.
Sollte eine Speicherung im Ausnahmefall erfolgen, erfragen wir Ihr Einverständnis gesondert.
Verwendete Software
- Clickmeeting
Um Online-Seminare über das Internet durchführen zu können, setzt unser Unternehmen die Softwarelösung Clickmeeting ein. Verantwortlicher für Ihre in Zusammenhang mit der Nutzung des Service, der Mobile App oder der Website zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten ist ClickMeeting. Kontaktdaten: Anschrift: ul. Arkonska 6/A4, 80-387 Gdansk, Polen. Zur Datenschutzerklärung von Clickmeeting.
Als Unternehmen nach polnischem Recht ist ClickMeeting verpflichtet, die DSGVO umzusetzen und einzuhalten, wie jedes andere Unternehmen, das personenbezogene Daten von EU-Bürgern speichert oder verarbeitet und Dienstleistungen oder Produkte für diese Bürger bereitstellt, auch wenn das Unternehmen keinen Geschäftssitz in der EU hat.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit dem Dienstleister Clickmeeting geschlossen, in dem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Teilnehmer/innen zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Die Einbindung des Online-Seminar-Dienstleisters dient einer technisch einwandfreien Durchführung der Veranstaltung. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
Während des Online-Seminars loggen sich die Teilnehmer/innen mit ihrem Klarnamen und ihrer E-Mailadresse ein. Für die Durchführung des Online-Seminars wird eine verschlüsselte Verbindung zwischen Ihnen und dem Organisator des Online-Seminars aufgebaut. Während des Seminars von den Teilnehmenden gestellte Fragen und zugehörige Antworten werden aufgezeichnet. Während und nach der Durchführung des Online-Seminars werden Statistikdaten gesammelt. Nehmen Sie an einem Online-Seminar teil, erhalten wir zusätzlich zu Ihren Anmeldedaten Informationen über die Teilnahmedauer, gestellte Fragen bzw. gegebene Antworten zum Zweck der weiteren Kundenbetreuung. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, jedoch frühestmöglich.
Clickmeeting hat eine spezielle E-Mail-Adresse für Sie eingerichtet, unter der Sie Kontakt aufnehmen können, um Ihre Rechte auszuüben, Ihre Zustimmung zu erteilen oder zu widerrufen oder um andere Fragen in Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten zu klären: privacy@clickmeeting.com. Sie können Clickmeeting auch über das folgende Kontaktformular kontaktieren: https://clickmeeting.com/contact.
- ZOOM
In Einzelfällen verwenden wir die Software ZOOM.
Hierfür empfehlen wir die Nutzung über den Browser und Ihren VPN-Client. Die Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet oder On-Demand durchgeführt. Wir haben hierfür den Serverstandort im Europäischen Raum (Deutschland und Niederlande) gewählt. Unsere Meetings sind End-to-End verschlüsselt. Außerdem erfolgt eine Verschlüsselung für Endpunkte von Drittanbietern (SIP/H.323).
Wir geben keinerlei Nutzerdaten in die Software ein, sondern versenden einen Zugangslink.
Das bedeutet, dass die von ZOOM erfassten, für den Betrieb des Dienstes erforderlichen personenbezogenen Daten der an der Konferenz Beteiligten ausschließlich zu diesem Zweck verarbeitet und Dritten nicht zugänglich gemacht werden dürfen.
Um die aktuellsten implementierten Sicherheitsmechanismen nutzen zu können, die ZOOM für eine sichere Kommunikation bereitstellt, empfehlen wir, immer die neueste ZOOM-Version einzusetzen und Updates zeitnah einzuspielen. Wir empfehlen außerdem, Ihr Endgerät (System, Browser, Virenschutz) entsprechend den Sicherheitsempfehlungen der betreffenden Hersteller aktuell zu halten.
Wir haben zudem mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung geschlossen. https://zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf.
Vertragliche Verpflichtungen von Zoom in Bezug auf die DSGVO:
https://explore.zoom.us/de/gdpr/
Zoom erfasst und/oder verarbeitet personenbezogene Daten auf der Grundlage seiner Datenschutzerklärung. Alle unter https://explore.zoom.us/de/trust/resources/ aufgeführten Ressourcen sind durch Verweis in diese Vereinbarung aufgenommen.
Zur Regelung des Datenschutzes hat Zoom folgende Informationen bereit gestellt:
Informationen im Zusammenhang mit dem Datenschutz in Europa: https://explore.zoom.us/de/privacy/